Wohnsitzprinzip

Wohnsitzprinzip
finanzwissenschaftliches Prinzip, eine regionale  Doppelbesteuerung zu vermeiden, wobei die Steuererträge demjenigen Land oder derjenigen Region zufließen, in dem der Steuerpflichtige seinen Wohnsitz hat.
- Gegensatz:  Ursprungsprinzip.
- Vgl. auch  Internationales Steuerrecht (IStR).

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Internationales Steuerrecht (IStR) — I. Begriff:1. Das IStR i.e.S. erfasst alle dem ⇡ Völkerrecht zugehörigen steuerlich relevanten Normen des staatlichen Kollisionsrechts, d.h. diejenigen Normen, die die Abgrenzung der sich überschneidenden Steuerhoheiten zum Gegenstand haben. 2.… …   Lexikon der Economics

  • Wohnsitzlandprinzip — Das Wohnsitzlandprinzip ist eine Regelung innerhalb der internationalen Doppelbesteuerungsabkommen. Demnach hat der Staat das Recht zur Besteuerung, in dem der Bezieher der Einkünfte seinen Wohnsitz hat. Dieses Wohnsitzprinzip ist unabhängig von… …   Deutsch Wikipedia

  • Personalstatut — Personalstatut,   die Rechtsordnung, die für alle persönliche Rechtsverhältnisse eines Menschen oder einer juristischen Person maßgebend ist. Nach dem Personalstatut richten sich entsprechend dem deutschen internationalen Privatrecht traditionell …   Universal-Lexikon

  • Ursprungsprinzip — I. Finanzwissenschaften: finanzwissenschaftliches Prinzip, um eine regionale ⇡ Doppelbesteuerung zu vermeiden, wobei die Steuererträge demjenigen Land zufließen, in dem das Steuerobjekt seinen Ursprung (Betriebsstätten, Arbeitgeber) hat.… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”